Du bist hier:

Zuletzt angeklickt:

Wenn Umweltschutz Kultur trifft!

Wenn Umweltschutz Kultur trifft!

Bei uns auf dem Hof ruht die Erde noch ein wenig, darum nutzen wir die Zeit um auf das eine oder andere interessante Projekt aufmerksam zu machen. Bei der insecta küsst oder besser sticht der Umweltschutzgedanke die stark gebeutelte Kunst. Alle Infos dazu im unten stehenden Text und auf der verlinkten Webseite von gedok-stuttgart.

insecta – 10 Positionen zur Abwesenheit Ausstellung der Reihe ›Fliegender Wechsel‹ vom 19.–21. März, GEDOK-Galerie, Freitag 17–20 Uhr, Samstag 15–20 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr. Auf Wiesen und Wäldern kreucht und fleucht es immer weniger, das Insektensterben wird spürbarer, die Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht lassen sich allenfalls erahnen. Auch wenn mittlerweile Bienenstöcke und Insektenhotels in vielen Gärten Einzug halten, bleibt das Verhältnis von Menschen und Insekten ambivalent. 10 Künstlerinnen der GEDOK nähern sich diesen fremden, faszinierenden, verletzlichen Wesen künstlerisch an. Mit den angewandten Künstlerinnen: Ulrike Grigorieff, Alkie Osterland, Noa Price, Rita Thoma, Monika Kurz-Werner, Bärbel Gallenmüller, Gudrun Seyfert, Nicole Walger, Tatjana Seehoff, Karen Philipp


Programmablauf:

  • Donnerstag, 18. März, 19:30 Uhr – Vernissage mit Paul Nickel am Flügel: Improvisationen zum Thema
  • Freitag, 19. März, 19 Uhr – Vortrag ›Schön und gefährdet – warum verschwinden die Insekten und was können wir tun‹ von Dr. Sebastian Görn, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
  • Samstag, 20 März, 15–20 Uhr – Kurzlesungen mit Wolfgang Haenle, Lucie Neumann, Monika Rapke, Regina Rechsteiner, Svenja Rehse, Juliane Rusteberg, Ingeborg Santor, Claudia Stursberg, Jutta von Ochsenstein, Jutta Weber-Bock
  • Sonntag, 21. März, 11–17 Uhr – Kurzlesungen und Mitmachaktion Wachstücher selbst herstellen

https://www.gedok-stuttgart.de/aktuell/veranstaltungen/insecta/

Heldinnen und Helden gesucht!

Heldinnen und Helden gesucht!

Homeschooling, Distanzunterricht und Schulschließungen – hinter den Grundschulkindern liegt ein Jahr voller Veränderungen und Verunsicherung. Nicht jedes Kind hatte während dieser Zeit das Glück vom Elternhaus Unterstützung zu bekommen. Für Kinder aus bildungsfernem Milieu wird es jetzt immer schwieriger den schulischen Anschluss zu halten.


Daher sucht die gemeinnützige Organisation KinderHelden, in Kooperation mit der Stadt Stuttgart, ehrenamtliche Lern-, Lese- und Freizeitbegleiter für Stuttgarter Grundschulkinder.

Gemeinsam lachen, lesen, lernen, einem Kind ungeteilte Aufmerksamkeit schenken, es begleiten und in seinem Selbstwertgefühl stärken. Bei KinderHelden unterstützen ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren Kinder mit erschwerten Startbedingungen zurzeit digital 1-2 Mal pro Woche. Für die Kinder ist das eine große Chance einen „großen Freund“ oder eine „große Freundin“ zu gewinnen. John 10 Jahre berichtet: „Wir treffen uns im Video-Call. Das ist cool. Besonders gut ist, dass ich mit Valentin Sachen besprechen kann, über die ich noch gar nichts wusste z.B. Stromsparen. Zum Glück können wir uns weiter treffen!“

Sobald persönliche Treffen wieder möglich sind, können die MentorInnen die Kinder „in echt“ kennenlernen und sie weiter begleiten. Schenken Sie einem Grundschulkind Ihre Zeit und Aufmerksamkeit für mehr Bildungsgerechtigkeit!


Hier geht es zum Informationsvideo. Anmelden können Sie sich unter www.kinderhelden.info Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit an:

Unsere Kooperationsschulen: Altenburgschule, Carl-Benz-Schule und Martin-Luther-Schule Bad-Cannstatt, Wilhelmsschule Stuttgart-Wangen, Wilhelmsschule Untertürkheim, Steinbachschule Vaihingen/Büsnau, Marienschule Stuttgart-Süd, Jakobschule Stuttgart-Mitte, Schwabschule Stuttgart-West, Pragschule Stuttgart-Nord, Fasanenhofschule Fasanenhof, Hohensteinschule, Silcherschule Zuffenhausen

Ganz schön Chic, der Chicorée!

Ganz schön Chic, der Chicorée!

Ich muss zugeben meine Vorstellung von Chicorée war mehr oder weniger in einer Salatpflanze einzementiert. Nächste Woche bekommen wir dankbarerweise von der Partnergärtnerei Willmann aus Ingersheim frischen Chicorée für ihre Biokiste. Was steckt also dahinter oder darunter? Der Chicorée ist der Spross der Zichorienwurzel und ist, wenn man es sich mal genauer betrachtet sehr spannend im Anbau.


Erst im zweiten Jahr, wird der eigentliche verzehrbare Chicorée geerntet – im ersten Jahr bildet die Wurzel „nur“ eine lockere Blattrosette aus (da sehen die Blätter noch eher dem Löwenzahn ähnlich). Die Demeter Gärtnerei Willmann überbrückt dieses eine Jahr und kauft die bereits ein Jahr alte Wurzel von einer anderen Demeter Gärtnerei zu, diese benötigt zwischen dem 1. Und dem 2. Jahr eine lange Ruhephase, um den schmackhaften Chicorée ausbilden zu können. Dazu wird die Wurzel bereits im späten Herbst des Vorjahres geerntet und an einem kühlen dunklen Ort mindestes 3 Monate gelagert. Diesen Vorgang nennt man „Antreiben“.

Nach der Anlieferung in der Gärtnerei Willmann kommen die Wurzeln mindestens nochmal für 2 Wochen in den Kühlraum, um sich von der Reise erholen zu können. Erst dann wird die Wurzel eingepflanzt und mit dem Zusammenspiel von Wärme, bei Bedarf Kühlung und Wasser, wird alles dafür getan, dass die Zichorienwurzel das macht was sie soll, anwurzelt und den leckeren frischen Chicorée ausbildet, den sie kommende Woche in den Händen halten werden. Mit dem Salat lag ich dennoch nicht ganz falsch, entdeckt wurde der Chicorée vor über 150 Jahren nämlich in Belgien, einigen ist sicher auch die Bezeichnung „Brüsseler Salat“ ein Begriff.

Ihr Botanischer Ratgeber

Zum Scheibe einschlagen – wenn der Shop am Sonntag lahmt!

Zum Scheibe einschlagen – wenn der Shop am Sonntag lahmt!

Leider ist unser Shop Erlebnis in den letzten 2-3 Wochen gerade am Sonntag zu besten Tatort-Zeit ehrlich gesagt gruselig wie ein Horrorfilm. Um uns kurz ein bisschen aus der Schlinge zu ziehen, die Software, die auch unserem Shop zugrunde liegt, wird von den meisten Biokisten-Betrieben in ganz Deutschland genutzt und durch die erfreuliche, erhöhte Akzeptanz und Nachfrage nach solchen Angeboten geht die Serverleistung zur Primetime leider in die Knie.


Hinter dem ganzen steht, ein Team mit wirklich noch realen und greifbaren Menschen, mit denen wir im Austausch sind – neue Kapazitäten werden gerade geschaffen, aber es dauert wohl noch ein paar Wochen, bis das Shop Gefühl durchgängig Spaß macht.

Unser Tipp vor dem Wochenende und daher kommt der Newsletter schon heute, bestellen Sie bis es sich bessert am besten antizyklisch – also jetzt, morgen am Samstag oder am Sonntagmittag – es muss sich alles ein bisschen verteilen, dann kommen wir damit auch die nächsten Wochen noch über die Runden. Für manche wirkt das sicher nicht professionell – wir hoffen aber auf Ihr Verständnis und bleiben menschlich ?.

Vielen Dank für Ihre Treue und Dabeisein

Save the Date – Online-Kochkurs

Save the Date – Online-Koch-Event am 26.2.2021

Regionale Bio-Lebensmittel in ein regionales und saisonales Menü verwandeln! Bei einem online Kochkurs?

Liebe Laiseacker-Kundinnen und -Kunden,

Sie sind Kunde bei uns? – na klar, sonst würden Sie den Newseltter auch nicht bekommen und haben am 26.2.21 ab 17 Uhr Zeit und Lust an einem Onlinekochkurs der Bio Musterregion Ludwigsburg/Stuttgart teilzunehmen? Kein Problem, Sie müssen sich nur anmelden, dann erhalten Sie eine Einkaufsliste – die Zutatemn können Sie selbsverständlich über uns beziehen.

  • Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie eine Liste der benötigten Zutaten.
  • Sie bestellen diese Zutaten bei Ihrer Abo-Kiste.
  • Kurz vor dem 26.02.2021 schicken wir Ihnen den Link zum Online-Kochkurs (edudip).
  • Unter Schritt für Schritt-Anleitung wird mit regionalen und saisonalen Zutaten live für 2 Personen gekocht. Dauer ca. 2,5 Stunden.
  • Sie machen zuhause in Ihrer Küche mit und genießen!

Melden Sie sich einfach bei der Bio-Musterregion: annegret.bezler@landkreis-ludwigsburg.de, 07141 144 42747 Anmeldeschluss ist der 19.02.2021

Viele Grüße aus der Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart…

und natürlich vom LAISEACKER-Team

Das Gute muss ins Kartönsche…

Das Gute muss ins Kartönsche…

Eine Weinflasche hat schon eine andere Ästhetik als ein Schlauch gefüllt mit dem gleichen Wein, bzw. einem „BIB“ oder bag in box wie man neuerdings zu der Gugg (schwäb. Tüte) im Karton sagt. Was man jedoch nicht abstreiten kann, dass die Falsche mitunter relativ schnell leer ist und dann entweder das schlechte Gewissen obsiegt eine zweite Falsche zu öffnen oder das Gewissen zur Seite geschoben wird und trotzdem weiter getrunken wird?!

Mit einem BIB passiert das nicht! Aber vorsicht, trinken Sie in Maßen wir wollen Sie zu nichts verleiten!! Auf jeden Fall haben wir 4 neue „BIB´s“ mit Weinen im Programm, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten:

fre 3793Cuvée Le Soleiller rot Bag in Box

Rotwein, trocken, fruchtig und rund, Cuvee aus Carignan, Grenache, Merlot, 3l
Art.Nr. 3792

€17,95/3l

fre 3792 Cuvée Le Soleiller rose Bag in Box

Roséwein, trocken, fruchtig und rund, Cuvee aus Cabernet Saugignon, Grenache, Cinsault, Syrah, 3l
Art.Nr. 3792

€17,95/3l

Vulkanlöss weiß Bag in Box

Weiß Feinherb, Rivaner-Riesling, besonders reiner, authentischer Wein mit klarer Zitrusfrucht und saftigen Apfelnoten, 3l
Art.Nr. 3792

€15,95/3l

Vulkanlöss rosé Bag in Box

Rosé Feinherb, Spätburgunder, kräftiges Rosé und beeindruckender Duft nach Erdbeeren, Rhabarber und Himbeeren, 3l
Art.Nr. 3792

€15,95/3l

The safety dance – mehr Sicherheit bei uns im Shop

The safety dance – mehr Sicherheit bei uns im Shop

Als wir mit unserem Onlineshop vor vielen Jahren begonnen haben, war es logisch und einfach nachvollziehbar, dass man sich mit der Kundennummer (als Login) und der Postleitzahl (als Passwort) anmelden kann. Doch die Mächte des Bösen scheinen sich inzwischen auch an den Biokisten zu interessieren. Von daher schrauben wir ab kommender Woche ordentlich an der Sicherheitsschraube rum und bessern zum 1.2.2021 einiges nach. Dies wären:

Melden Sie sich bisher mit Ihrer Kundenummer als Login an, so wird ab kommender Woche das Vorgabepasswort (die Postleitzahl ) nicht mehr funktionieren. Bitte setzen Sie in diesem Fall Ihr Passwort neu (Mein Konto-Anmeldedaten). Das empfehlen wir in jedem Fall – noch besser ist es, wenn Sie sich zusätzlich als Login mit Ihrer Email-Adresse anmelden.


Die bösen Mächte werden zwar keine sensiblen Daten von Ihnen bei uns im Shop finden können, denn Bankdaten usw. sind dort nicht hinterlegt. Aber Adresse und Bio-Vorlieben gehören auch Ihnen alleine und das soll auch so bleiben :-). Passwort ändern nicht vergessen ;-).

Ihr LAISEACKER-Team

Es wird eng – Lieferengpässe

Lieferengpässe wegen Wintereinbruch im Süden

Ende letzte Woche haben Sie es vielleicht schon an der eigenen Biokiste bemerkt – da fehlt doch was?! Durch den starken Wintereinbruch in Italien und Spanien wo aktuell das meiste unserer zugekauften Obst- und Gemüselebensmittel herkommt, gibt es schlicht und ergreifend Lieferengpässe.

Das hat nichts mit der Covid-19-Situation zu tun, sondern damit, dass die voll beladenen LKW´s so nicht über die Pässe fahren können oder das die im Schnee versunkenen Kulturen einfach schon gar nicht geerntet werden können. Aktuell sind z.B.  Auberginen und Schlangengurken davon betroffen, von  denen wir nur sehr wenige und daher „teurere“ bekommen werden. Willkommene Alternativen wären z.B. Steckrüben für eine herzhafte Suppe oder anderes Lagergemüse – es gibt schlimmeres :-).

Das Estadio Santiago Bernabéu in Madrid mal schneebedeckt zu sehen hat ja auch seinen seltenheitswert.

Ihr LAISEACKER-Team

Der Acker macht die Krume!

Gerade hat das Jahr erst begonnen, schon kommt der erste Salat ins Haus…

Die Winterpause ist gerade erst vorüber, da herrscht in unserer Gärtnerei bereits wieder reges Treiben. In der ersten Woche hat Darek unser Chef vom Freiland quasi alle unsere Äcker und Felder umgegraben und die Situation genutzt, dass die Böden nicht zu matschig waren damit er sie bearbeiten konnte. Wenn es jetzt nochmal frostig wird, werden die großen „Erdschollen“ die der Pflug erzeugt hat quasi gesprengt und die Erde dadurch feinkrümmelig – perfekt für die spätere Nutzung.


Mitte nächster Woche können wir auch nochmal mit ein wenig eigenem Grünkohl rechnen und da sich der Postelein überraschend erholt hat auch mit eigenem Postelein-Salat rechnen. Währenddessen ist der Anbauplan für diese Saison quasi auch schon abgeschlossen und in einen Folientunnel kommen nächste Woche Dienstag die ersten Salatpflänzchen (ausnahmsweise nicht aus unserer Geburtenstation) damit wir in wenigen Wochen endlich wieder frischen eigenen Salat in der Biokiste haben.

Hey Gartenzwerge – Ho!

Das Laiseacker Gartenstudio

Wenn das die Tina wüsste…

Wenn das die Tina wüsste…

Tina ist unsere Frau fürs Leergut und die Pfandabwicklung – Sie können sich sicher vorstellen, dass sich unser Pfanddurchlauf vervielfacht hat, seit wir zunehmend auf Pfandflaschen und Gläser setzen. Bevor die Tina am Montag der normale Pfandhammer trifft, haben wir die Feiertage genutzt um neue Produkte in Pfandgläsern aus der Unverpacktreihe aufzunehmen. Die Firma „Unverpackt Für Alle“ setzt bei Ihren Produkten sehr stark auf Nachhaltigkeit, Inklusion und na klar biologischen, fairen Anbau der Produkte.


Wer sich ein Bild davon machen möchte, dem empfehle ich einen Blick auf deren Webseite. Dort finden Sie alle Infos zur Ideologie und Firmenphilosohie – das Konzept gefällt uns sehr gut, mir besonders weil auf Inklusion und die Mitarbeit beeinträchtigter Menschen gesetzt wird. Wir haben vom Tee, Curry, Pfeffer, Datteln bis hin zu getrockneten Mangostücken im Angebot, schauen Sie doch mal vorbei und probieren doch einfach mal das, was für Sie unverpackt Sinn macht (eigentlich alles :-)).

Noch eine kleine Bitte an Sie, wenn irgendwie möglich, geben Sie bitte bei uns nur Leergut ab, das Sie bei uns gekauft haben – damit helfen Sie uns ungemein! Dann fälllt auch unsere Tina nicht vom Glauben ab.

Vielen Dank

Niels vom Laiseacker Team

new products
submenu dots
Wohne ich im Liefergebiet?
Zur Abfrage
submenu dots
hofladen home
felder home