Was machst Du beim Laiseacker?:Ich Packe, helfe bei der Ernte und wiege morgens manchmal Produkte für die Packer vor. Im Herbst 2015 werde ich meine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann anfangen.
Warum Laiseacker?:Nette Kollegen, schöne Arbeitszeiten und ein entsprechendes Gehalt. 😉
Was ist Dein Lieblingsgemüse?: Bohnen, und zwar alle Arten von Bohnen.
Seit wann kennst Du Purple Haze Möhren?: Seit 4 Jahren.
Dein Geheimrezept mit Tomaten?:Ganz simple und einfache Tomatensauce.
Was machst Du beim Laiseacker?: Ich mache die Packleitung in der Halle und kümmere mich darum, dass immer die richtige Menge an Ware da ist. Außerdem packe ich auch selbst und richte die Arbeitsplätze her.
Warum Laiseacker?:Ich war Kundin beim Laiseacker und habe immer meine Kiste hier abgeholt.
Was ist Deine schönste Laiseacker-Erfahrung?:Einfach das allgemein schöne Betriebsklima und die Tatsache, dass ich immer gerne zur Arbeit komme.
Was ist Dein Lieblingsgemüse?:Zucchini.
Seit wann kennst Du Purple Haze Möhren?:Seit wir sie im Sortiment haben.
Dein Geheimrezept mit Tomaten?:Waschen, Schneiden, Salz drauf, Essen.
Was machst Du beim Laiseacker?: Ich packe die Kisten mit Obst und Gemüse.
Warum Laiseacker?:Meine Familie hat in Italien auch einen Biohof mit Obst und Gemüse, sowie verschiedenen Produkten, die sie daraus herstellen. Ich bin sozusagen damit groß geworden. Als sich mir die Möglichkeit bot, in Deutschland auf einem Biohof zu arbeiten, habe ich diese genutzt.
Was ist Deine schönste Laiseacker-Erfahrung?:Ich bin erst kurz da, doch habe ich mich sehr gefreut, als ich gesehen habe, dass es Topinambur gibt. Den habe ich in den deutschen Supermärkten vergeblich gesucht.
Was ist Dein Lieblingsgemüse?:Grüner Salat.
Seit wann kennst Du Purple Haze Möhren?:Seitdem ich hier beim Laiseacker arbeite.
Dein Geheimrezept mit Tomaten?:Getrocknete Tomaten eingelegt in Öl, Oliven und Kapern.
Was machst Du beim Laiseacker?: Ich fahre Kisten aus.
Warum Laiseacker?:Nach Eintritt in den Ruhestand habe ich nach etwas Passendem auf 450,-€ Basis gesucht und das beim Laiseacker gefunden. Hier arbeite ich selbstständig, erlebe Kundenkontakt und es gibt ein gutes Betriebsklima.
Was ist Deine schönste Laiseacker-Erfahrung?:Viele! Eine hervorzuheben würde den anderen ungerecht sein.
Was ist Dein Lieblingsgemüse?:Linsen und Tomaten.
Seit wann kennst Du Purple Haze Möhren?:Seitdem ich hier arbeite.
Dein Geheimrezept mit Tomaten?: Tomaten-Melonensuppe mit Mozzarella (sehr erfrischend im Sommer!) (4 Portionen) 700g entkerntes Wassermelonenfruchtfleisch, und 1Kg Tomaten ohne Strunk, in grobe Stücke schneiden. Das Ganze mit 100ml Olivenöl, 1 Bund Basilikum, 2 Knoblauchzehen und 2El Rotweinessig mit einem Stabmixer pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Erhitzen und mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer pikant abschmecken. Danach kalt stellen. 125g Mozzarella fein würfeln. 16 Kirschtomaten in kochendes Wasser tauchen, herausnehmen, abschmecken, Haut abziehen und halbieren. 30g Pinienkerne ohne Fett in der Pfanne rösten. Mozzarella mit Kirschtomaten, Pinienkernen, 50ml Olivenöl, Salz und Pfeffer kurz marinieren. Kalte Suppe in Teller anrichten und den marinierten Mozzarella in die Suppe dazu geben.
Was machst Du beim Laiseacker?: Ich packe die Kisten mit Obst und Gemüse und arbeite außerdem an der Käsetheke.
Warum Laiseacker?:Aus Überzeugung – Passt für mich.
Was ist Deine schönste Laiseacker-Erfahrung?:Meine schönste Erfahrung ist, dass ich seit ich hier arbeite immer neues Obst und Gemüse kennenlerne. Dadurch entwickle ich mein Wissen immer weiter.
Was ist Dein Lieblingsgemüse?:Paprika und Fenchel
Seit wann kennst Du Purple Haze Möhren?:Seitdem ich hier beim Laiseacker bin.
Dein Geheimrezept mit Tomaten?:Peperonate Zwiebel in Olivenöl anbraten, dazu bunte Paprika, sowie eine halbe Chilischote. Tomaten (reife für Sauce) eine halbe Stunde kochen lassen. Danach frisches Paniermehl dazu geben und fertig. P.S.: Am besten schmeckt es auf frischem Bruschetta.
Es war ca. im Jahr 1976, da gab es nur einen großen Traum für mich: Auswandern in die Rocky Mountains, eine Hütte im Wald bauen und Selbstversorger werden. Damals war es gerade sehr „in“, den Weg zurück zur Natur zu suchen. Ich abonnierte eine Magazin aus den USA (Mother Earth News) und es war das pure Glück, wenn das monatliche Heft, nach dem weiten Weg aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten, in unserem Briefkasten lag. Darin waren die tollsten Tipps und Geschichten. Wie man ein Blockhaus baut, Windräder zur Energiegewinnung, Biogemüse Anbau, Duschen mit Solarenergie und und und… Ich habe meinen Eltern immer neunmalkluge Vorträge gehalten, wie man doch besser und ökologischer leben sollte, solange bis ich meiner Mutter dermaßen auf die Nerven ging und sie meinte: Ach das ist doch alles blabla… wir haben einen Garten und was machst du da? Gar nichts!
Upps! Das hat gesessen! Sie hatte Recht. Zum Glück war es gerade März und mein Vater hatte das große Readers Digest Gartenbuch im Regal stehen. Eine Stunde später war ich mit einem Spaten, einer Schnur und Kartoffeln unten im Garten und dabei meine ersten Kartoffeln zu stecken. Umgraben, Reihen ziehen und die Kartoffeln in die Erde stecken. Das war die erste echte Berührung mit der Mutter Erde. Es ist heute noch ein Highlight in meinem Leben… bis der Heizöl Mann kam… doch davon später! Da ich leider keine Hütte bauen konnte, hab ich wenigstens einen Zaun um meine 20qm Kartoffeln gebaut und saß dann, nach getaner Arbeit, glückselig in meinem kleinen Stück Land, zwar nicht in den Rocky’s sondern irgendwo in Südhessen, aber es war sehr cool! Einige Zeit später kamen dann die ersten Keime aus der Erde und das Wunder der Natur war offensichtlich, es war ein grandioses Gefühl zu sehen, wie es wächst und dass das alles nur passierte, weil ich kleiner Wurm die Knollen in die Erde gesteckt habe, sie gehegt und gepflegt habe und nun das Ergebnis bewundern konnte! Und dann kam der Heizöl Mann… und der blöde Tankstutzen war genau in meinem Kartoffelacker, der direkt ans Haus grenzte… und der Schlauch war nicht richtig montiert und das Öl nicht im Öltank sondern im Kartoffelacker… Als ich von der Schule kam, erlebte ich meine persönliche Umweltkatastrophe… Das war traurig… die Kartoffeln waren hinüber, alles umsonst, aber es war klar! Wenn in Zukunft etwas angebaut wird, dann nur BIO und nichts anders! Das war vielleicht die Initial Zündung für LAISEACKER.
Und dafür danken wir Ihnen, liebe Kundinnen und Kunden, dass Sie bei uns dabei sind und uns allen dies ermöglichen.